Ansys LS-DYNA 2024 R2: Gekoppelte elektrisch-thermisch-mechanische Analysen
Dr.-Ing. Ulrich Stelzmann
06.09.2024
EM-Features thermisch-mechanisch gekoppelt, Materialdaten und 2d-Modelle für die Schockanalyse sowie vereinfachte Handhabung durch Keyword-Split und intuitivem Einheitensystem
Die Integration von LS-DYNA in die Workbench-Umgebung wird immer weiter fortgesetzt und erleichtert so auch die Lösung komplexer gekoppelter Feldanwendungen, wie z.B. elektromagnetische, thermische und strukturmechanische Wechselwirkungen, mit dem Fokus auf große Verformungen und Versagen.
LS-DYNA enthält Analysetools für verschiedenste physikalische Aufgaben. Deren Kopplung innerhalb eines Solvers ist die große Stärke, die Handhabung aber nicht immer einfach. Hier hilft die Integration in die Workbench-Umgebung.
Elektrisch-thermisch-mechanische Analysen
In der aktuellen Version können jetzt auch elektromagnetische Beziehungen über die GUI definiert werden. Damit sind gekoppelte elektrisch-thermisch-mechanische Analysen einfach zu beschreiben, also von der Erwärmung durch Stromfluss bis hin zum Versagen von Modellteilen durch Überlastung und die Rückwirkung auf den Stromfluss.
Materialdaten und 2D-Simulationstools
Weitere Highlights sind Materialdaten und 2D-Simulationstools für Explosionsanalysen sowie ein thematisch gesplittetes Inputfile, was insbesondere Simulationsexperten freuen wird.
Registrieren Sie sich jetzt für die CADFEM Update-Webinare zum neuesten Ansys Release und bekommen Sie wertvolles Praxiswissen! Bei weiteren Fragen zur Software, gratis Testversionen oder unserem Weiterbildungsangebot, nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf.

