FAQ zu optiSLang Base in Ansys Workbench – einfach erklärt
Marc Vidal
02.09.2025
Fragen und Antworten zur neuen optiSLang Base Lizenz in Ansys Workbench
Entdecken Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen optiSLang Base Lizenz in Ansys Workbench 2025 R2 – Funktionen, Vorteile und Einstieg leicht gemacht.
Schalter sind standardisierte Serienprodukte. Das beschriebene Projekt wurde am Schaltwerk des Modells 506U durchgeführt | © JUNG
Was ist neu in Ansys 2025 R2?
Mit der Version 2025 R2 führt Ansys eine neue Lizenzstufe innerhalb der optiSLang Produktfamilie ein: optiSLang Base. Diese Basislizenz ist automatisch in ausgewählten Solver-Lizenzen enthalten und ermöglicht damit allen Workbench-Anwendern einen kostenfreien Zugang zu professionellen Methoden der Variantenstudien und Optimierung. Neben den bestehenden Lizenzstufen Pro, Premium und Enterprise bietet optiSLang Base einen idealen Einstiegspunkt – direkt integriert in die gewohnte Workbench-Umgebung.
Welche Fragestellungen lassen sich mit optiSLang Base untersuchen?
optiSLang Base ist speziell darauf ausgelegt, parametrische Modelle effizient zu analysieren. In Workbench können sowohl geometrische Parameter aus dem CAD-System als auch Lastgrößen oder Materialkennwerte systematisch variiert werden. Dadurch entsteht ein Designraum, der gezielt untersucht werden kann.
Typische Fragestellungen, die sich mit optiSLang Base beantworten lassen, sind:
- Welche Parameter beeinflussen die Zielgrößen am stärksten?
- Wie wirken die Parameter im Zusammenspiel innerhalb des Designraums?
- Welche Kombinationen führen zu optimalen Ergebnissen?
- Welche Kompromisslösungen sind möglich, wenn Zielgrößen miteinander konkurrieren?
Die Zielgrößen können dabei alle in Workbench verfügbaren parametrischen Größen sein. Das umfasst z. B. physikalische Kennwerte wie Druckverlust, Verformung, Verlustleistung oder Masse.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um optiSLang Base nutzen zu können?
Die Nutzung von optiSLang Base ist an bestimmte Solver-Lizenzen gekoppelt. Konkret ist die Funktionalität enthalten in:
- Mechanical: Pro, Premium, Enterprise
- CFD: Premium, Enterprise
- Maxwell
- Startup Bundle
Damit steht die Funktionalität einem breiten Anwenderkreis zur Verfügung – ohne zusätzliche Lizenzkosten.
Webinar: Optimierung für alle mit optiSlang Base | 26.09.2025
Sie möchten Ihre Simulationsprozesse effizienter gestalten und Varianten automatisiert bewerten? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie ohne Umwege in den Optimierungsprozess einsteigen, mit wenigen Klicks Sensitivitätsanalysen durchführen, Varianten vergleichen und robuste Designs entwickeln. Direkt in Ihrer gewohnten Ansys-Umgebung.

Welche Funktionen bietet optiSLang Base im Detail?
optiSLang Base bietet eine solide Grundausstattung für die Durchführung von Variantenstudien und Optimierungen:
- Durchführung von Studien mit bis zu zehn Parametern
- Definition von bis zu fünf Nebenbedingungen und zwei Zielfunktionen
- Nutzung ausschließlich innerhalb von Ansys Workbench
Diagramm zur Visualisierung der Einflussgrößen und Zielgrößen-Zusammenhänge in optiSLang Base innerhalb von Ansys Workbench. | © CADFEM
- Verwendung von skalaren Ergebnisgrößen zur Bewertung
- statistische Auswertung der Varianten hinsichtlich Parameter-Zielgrößen-Zusammenhänge
- Auswahl grundlegender Design-ofExperiments-Methoden (DoE)
- Erstellung von Antwortflächenmodellen mit verschiedenen Algorithmen
- Visualisierung der wichtigen Einflussgrößen und Zusammenhänge
Darstellung von Optimierungsergebnissen mit evolutionären und gradientenbasierten Verfahren in optiSLang Base. | © CADFEM
- Optimierung mit evolutionären und gradientenbasierten Verfahren
Diese Funktionen ermöglichen bereits in der Basislizenz eine fundierte Analyse und Optimierung technischer Designs – direkt im gewohnten Workbench-Workflow.
Was bieten die höheren optiSLang Lizenzstufen zusätzlich?
Wer komplexere Anforderungen hat, profitiert von den erweiterten Möglichkeiten der höheren Lizenzstufen (optiSLang Pro, Premium, Enterprise). Diese bieten unter anderem:
- Zugriff auf zusätzliche Algorithmen und Automatismen für effizienteres Sampling und gezieltere Optimierung
- Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für die mathematischen Modelle
- Robustheitsanalysen
- Automatisierung von Workflows und Integration in bestehende Systemlandschaften
- keine Einschränkungen bei der Anzahl von Parametern, Nebenbedingungen und Zielfunktionen
- Arbeit mit Signalen und Feldgrößen für Ergebnisgrößen
Wie gelingt der Einstieg in optiSLang Base am einfachsten?
Für alle, die optiSLang Base kennenlernen möchten, bietet das Webinar „Optimierung für alle mit optiSLang Base“ einen praxisnahen Einstieg. Anhand konkreter Beispiele zeigen Experten von CADFEM, wie Sie Ihren Designraum analysieren können und wie Sie systematisch zu besseren Designs gelangen.

