Partikelsimulationen als Schlüsseltechnologie im alpinen Katastrophenschutz
Als Begleiterscheinung des Klimawandels häufen sich im Alpenraum gravitative Massenbewegungen, darunter Felsstürze. Wissenschaftler am Arbeitsbereich ...
Zum Newsletter anmelden
Melden Sie sich jetzt für den CADFEM Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig spannende Neuigkeiten direkt in Ihr Postfach.
Nach Bestätigung Ihrer E-Mail Adresse haben Sie die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ihre persönlichen Präferenzen auszuwählen.
Als Begleiterscheinung des Klimawandels häufen sich im Alpenraum gravitative Massenbewegungen, darunter Felsstürze. Wissenschaftler am Arbeitsbereich ...
Magnetresonanztomographen sind heute Stand der Technik für diagnostische Zwecke in der Medizintechnik. Die dazu erforderlichen elektromagnetischen ...
Die Oberflächenbearbeitung mittels Gleitschleifen vermindert Reibung sowie Verschleiß und erhöht die Bauteilfestigkeit. Durch Simulationen mit Ansys ...
Wie entstehen Geräusche in Strömungen – und wo genau? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die in Ansys Fluent verfügbaren ...
Markus Mayrhofer und Dusko Vukovic (Tridonic GmbH & Co KG) fanden einen Weg, thermische Simulationen schlanker zu modellieren und haben auf der ...
In der Schüttgutsimulation mit der Diskreten Elemente Methode (DEM) ist eine präzise Kalibrierung entscheidend.Da reale Prototypen meist nicht ...
Ein Hersteller von Formsand-Silos war in der Lage, auftretende Abzugsprobleme gemeinsam mit CADFEM zu lösen. Dabei wurde das Silo mit Ansys Rocky ...
Die Simulation von mechanisch-thermisch gekoppelten Phänomenen wie bei einer Bremsscheibe kann sehr lange dauern. Eine Lösung in kürzerer Zeit ...
Als Transfektion wird das Einbringen von fremder DNA oder RNA in menschliche Zellen bezeichnet. Ziel dieser Genmanipulation ist, Menschen mit ...
Große Industrieventilatoren in Lüftungsanlagen sorgen in Tunneln, Hallen und weitläufigen Gebäuden für gute Luft. Das verschlingt viel Energie – zu ...