Das Digital Bike Lab – Automatisierte Strukturanalyse von Fahrradrahmen
Christophe Ozier-Lafontaine
12.05.2025
Wie die Komplexität von Fahrrädern Radiate dazu brachte, die Arbeitsabläufe der Strukturanalyse zu automatisieren
Radiate Engineering & Design AG ist ein Schweizer Ingenieurbüro mit Sitz in Zürich, das seit 2015 durch die Kombination aus Simulation und Prototypenbau innovative und zuverlässige Lösungen für Fahrräder, zivile Drohnen und andere Anwendungen entwickelt. Um die Effizienz zu steigern, Analysezeiten zu verkürzen, die Konsistenz zu verbessern und schneller auf Kundenanfragen reagieren zu können, entwickelte Radiate einen skalierbaren Prozess für Strukturanalysen von Fahrradrahmen.

Juan Navarro, leitender Ingenieur von Radiate für die Durchführung von Strukturanalysen (FEA) für Fahrradrahmen | © Radiate Engineering & Design AG
Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen rationalisiert Radiate die Zyklen von der Simulation bis zum Prototyp und beschleunigt die Strukturanalyse und die Reaktionszeiten.
Neue Herausforderungen bewältigen
Die zunehmende Komplexität moderner Fahrradrahmen (insbesondere E-Bikes) und der steigende Bedarf nach schnellen Iterationszyklen sowie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Simulationsexperten und Konstrukteuren machten den üblichen Arbeitsablauf zunehmend ineffizient. Radiate stellte fest, dass der traditionelle manuelle Prozess der Durchführung von Strukturanalysen (FEA) für Fahrradrahmen zeitaufwändig, fehleranfällig und nicht konsistent war, was zu längeren Entwicklungszyklen führte.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, beschloss Radiate, einen zuverlässigen und wiederholbaren Prozess zu entwickeln, der die FEA-Ausführung rationalisieren, die Möglichkeit menschlicher Fehler reduzieren und die Zeitspanne zwischen Konstruktion und Validierung beschleunigen würde.
Als Grundlage für den Automatisierungsprozess diente der physische Prototyp eines MTB-Rahmens aus Aluminium (AL606), an dem das neue Vorgehen entwickelt und getestet wurde | © Radiate Engineering & Design AG
Radiates "Digital Bike Lab" – Automatisierung des FEA-Workflows
Die Lösung, die intern unter dem Namen "Digital Bike Lab" bekannt ist, basiert auf einem vollständig automatisierten Workflow unter Verwendung von Ansys Discovery und Ansys Mechanical. Dieser umfasst eine parametrische Geometrievorbereitung, eine auf die genauen Anforderungen der Anwendung zugeschnittene Lastfallgenerierung, eine Automatisierung des Simulationsaufbaus (Kontaktdefinition, Netzsteuerung, Randbedingungen usw.) und vor allem eine Automatisierung der Nachbearbeitung der Simulationsergebnisse mit modernsten Erkenntnissen der Ermüdungsanalyse.
Das Ergebnis übertraf die Erwartungen: nicht nur konnten schnelle und zuverlässige Simulationen durchgeführt werden – der Prozess erwies sich auch als skalierbar für unterschiedlichste Rahmentypen.
Die Dauer einer vollständigen Strukturanalyse sank von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Dadurch konnten Varianten schneller und konsistenter analysiert werden, was zu besseren Entwicklungsentscheidungen und qualitativ hochwertigeren Ergebnissen führte. Besonders geschätzt wurde intern auch die verbesserte Nachvollziehbarkeit und visuelle Aufbereitung der Resultate.
INHALT ANZEIGEN
Um das Video anzusehen, aktivieren Sie bitte die Marketing-Cookies.
Cookies aktualisieren
Workflow 1: Die Kontaktdefinition erfolgt in Sekundenschnelle und bleibt bei Entwurfsiterationen stabil, was zu einer großen Zeitersparnis bei der Untersuchung verschiedener Entwürfe beiträgt.
INHALT ANZEIGEN
Um das Video anzusehen, aktivieren Sie bitte die Marketing-Cookies.
Cookies aktualisierenWorkflow 2: Lastfälle werden automatisch generiert. Durch die in Ansys Workbench integrierte, eigene Erweiterung von Radiate wird die Lastfall-Erstellung exakt auf den jeweiligen Rahmen zugeschnitten – basierend auf allen vorhergehenden Bearbeitungsschritten.
Am Ende konnte Radiate Verbesserungen bei der Simulationsqualität, kürzere Durchlaufzeiten und Kosteneinsparungen feststellen, da die Abhängigkeit von manueller Arbeit und iterativen physischen Tests verringert wurde.
- Schnellere Design-Iterationen,
- Reduktion manueller Fehler,
- Höhere Qualität der Analysen
- Optimierung der Produktentwicklung
Erfahren Sie mehr über die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Zusammenarbeit
Dieses Webinar (Englisch) legt den Schwerpunkt auf Arbeitsabläufe, Automatisierung und Simulationsanwendungen mit Ansys. Erweitern Sie die Vorteile der Simulation über F&E hinaus auf Produktion, Vertrieb und Service. Sie teilen wertvolle Simulationserkenntnisse ohne technisches Wissen.

Mit CADFEM & Ansys zum Erfolg: Radiates Weg zur Simulationsexzellenz
Die Umsetzung dieser Lösung wurde durch ein ¨Guided Work¨ mit CADFEM unterstützt, das technische Beratung und gemeinsame Modellprüfungen umfasste. Dank dieser Zusammenarbeit wurden die benutzerdefinierten Python-Skripte, die die Logik für die Automatisierung des Prozesses beinhalten, verfeinert, um Wartungsfreundlichkeit und Effizienz zu gewährleisten. Die ¨Guided Work¨-Unterstützung umfasste praktische Anleitungen für Modellverbesserungen, die Einrichtung von Randbedingungen und die Optimierung von Simulationsstrategien. CADFEM gab auch Feedback zur Validierung der Modellaufbauten und überprüfte die Ergebnisse gemeinsam mit Radiate. Das Fachwissen von CADFEM in Bezug auf Ansys und Simulationsabläufe war für den Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung.
Für die Zukunft sind weitere Schritte geplant: etwa der Einsatz von High Performance Computing, zusätzliche Automatisierungsschritte sowie vertiefende Schulungen.
Der automatisierte Workflow für die Fahrradrahmen-Strukturanalyse ist ein Paradebeispiel für den Einfluss von Ansys auf Innovation, Effizienz und Produktqualität bei Radiate. Radiate plant, den Workflow zu erweitern, um noch mehr fortgeschrittene Analyseszenarien und Rahmenkonfigurationen einzubeziehen. Mit Ansys als zentraler Simulationsplattform sieht Radiate Möglichkeiten für neue, datengetriebene Produktentwicklungsprozesse und digitale Zwillinge - sowohl im Fahrradbereich als auch darüber hinaus.
The Digital Bike Lab: Radiate's development approach and could become the gold-standard for the bicycle industry | © Radiate Engineering & Design AG
Optical simulation
Precision & efficiency combined. Find out in our webinars and further information how you can develop your optical designs with maximum precision.

Ansys Startup Program: simulation for startups
Take advantage of the best in simulation technology, right from the start of your business, with a reduced investment.

Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Die CADFEM-Ingenieure verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Implementierung digitaler Engineering-Tools in einer Vielzahl von Industriezweigen. Sie werden eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um die am besten geeigneten Lösungen zu definieren.
Ansys HFSS
Industry standard for determining the radiation and transmission behavior of high-frequency electromagnetic fields.


Co-Author
Frederic Poppenhäger
Radiate Engineering & Design AG
+41 (0) 44 521 63 75
poppenhaeger@radiate.ch

Co-Author
Christophe Ozier-Lafontaine
CADFEM (Suisse) AG
+41 (0)21 614 80 48
christophe.ozier-lafontaine@cadfem.ch
